Wie groß muss ein Technikraum im Neubau sein?

Der Technikraum ist das heimliche Herz des Hauses. ✓ Die passende Größe hängt von der Haustechnik, Zukunftsplanung und cleverer Raumaufteilung ab.

In einem Neubau stellt sich früher oder später die Frage: Wie viel Platz braucht eigentlich der Technikraum? Ein zu kleiner Raum kann später zur echten Geduldsprobe werden – etwa wenn kein Platz für zusätzliche Geräte wie eine Wallbox, einen Wechselrichter oder ein Smart-Home-System bleibt. Zu groß geplant, verschwendet man hingegen wertvollen Wohnraum, den man lieber als Abstellkammer oder Hobbyraum nutzen könnte.

Was gehört überhaupt alles in den Technikraum?

Oft mehr, als man anfangs denkt. Neben der Heizungsanlage – egal ob Wärmepumpe, Gasheizung oder Pelletkessel – finden hier meist auch Stromzähler, Sicherungskasten, Wasseranschlüsse, Netzwerkverkabelung, eventuell eine zentrale Lüftungsanlage und Speicher für Solarthermie oder Photovoltaik Platz. Und wenn du ein E-Auto planst, solltest du auch über eine passende Ladeinfrastruktur im Technikraum nachdenken.

Ein echtes Beispiel aus einem Hausbau-Forum: Ein Bauherr hatte ursprünglich 6 m² eingeplant. Klingt vernünftig, oder? Doch nach der Installation seiner Luft-Wasser-Wärmepumpe, der PV-Anlage samt Batteriespeicher und der Lüftungsanlage wurde es dermaßen eng, dass selbst die Wartung zur akrobatischen Übung wurde. Kleiner Tipp: Plan immer etwas Reserve ein. Geräte werden nicht kleiner – aber deine Ansprüche vielleicht größer. 😉

Wie groß sollte der Technikraum mindestens sein?

In der Praxis hat sich gezeigt: Unter 6 m² wird’s eng. Eine gute Orientierung sind 8 bis 12 m², wenn du eine moderne, zukunftsfähige Haustechnik unterbringen willst. Wer richtig aufrüsten möchte, sollte sogar 15 m² oder mehr einplanen. Klingt viel? Nicht, wenn du dich später über komfortablen Zugang, Ordnung und Erweiterbarkeit freust.

Viele Bauträger kalkulieren den Raum mit rund 2,5 m x 3 m (also 7,5 m²) – das ist das absolute Minimum. Wenn du eine kontrollierte Wohnraumlüftung oder Photovoltaik mit Batteriespeicher willst, besser auf 10 m² aufstocken.

Welche Faktoren beeinflussen die Raumgröße?

Ganz klar: Technikbedarf, Hausgröße und deine Zukunftspläne. Je komplexer dein System ist – Wärmepumpe mit Pufferspeicher, Smart Home, E-Mobilität – desto mehr Platz brauchst du. Auch praktische Aspekte zählen: Willst du noch Regale für Putzmittel oder Werkzeug? Brauchst du einen Waschmaschinenplatz oder möchtest du die Hausanschlüsse ordentlich verstecken?

Hier ein kleiner Überblick als Entscheidungshilfe:

TechnikkomponentePlatzbedarf (ca.)
Luft-Wasser-Wärmepumpe1–2 m²
Pufferspeicher (300–500 l)1–1,5 m²
PV-Wechselrichter + Speicher1–2 m²
Zentrale Lüftungsanlage1–1,5 m²
Sicherungskasten + Zähler0,5 m²
Waschmaschine/Trockner1–1,5 m²

Wenn du alles zusammenrechnest, kommst du schnell auf 8 m² oder mehr – ohne Reservefläche.

Gibt es Vorschriften zur Größe?

Eine vorgeschriebene Mindestgröße für Technikräume gibt es so nicht – aber es gelten diverse technische Vorschriften, die du bei der Planung beachten musst: Fluchtwege, Brandschutz, Wartungszugänge. Für die meisten Heizsysteme müssen rundherum Wartungs- und Bedienflächen frei bleiben – oft 60 bis 80 cm. Das summiert sich.

Auch Elektroverteilungen dürfen nicht zugebaut werden. Wer den Technikraum zu vollstellt, riskiert später Probleme bei Wartung und Versicherung. Oder einfach nur nervige Alltagssituationen, in denen man sich mit einer Taschenlampe durchklemmen muss.

Technikraum oder Hauswirtschaftsraum – oder beides?

Die Frage stellt sich oft – besonders bei kleineren Häusern. Die Kombination klingt erstmal praktisch: Waschmaschine, Heizung, Lüftung und Lager in einem Raum. Funktioniert auch – solange der Raum groß genug ist.

Wenn du den Raum multifunktional nutzen willst, brauchst du mehr Fläche. Für einen kombinierten Technik-/Hauswirtschaftsraum empfehlen viele Architekten mindestens 12 m², besser 14–16 m². So hast du genug Luft für Geräte, Lagermöglichkeiten und Arbeitsflächen.

Und ganz ehrlich: Nichts ist schlimmer, als später bei 25 Grad neben der Wärmepumpe bügeln zu müssen. 😉

Was kostet ein größerer Technikraum?

Ein paar Quadratmeter mehr schlagen sich natürlich im Baupreis nieder. Je nach Bauweise und Ausstattung kann ein zusätzlicher Quadratmeter zwischen 1.500 und 2.500 Euro kosten. Klingt viel? Bedenke: Nachrüsten ist meist deutlich teurer – wenn überhaupt möglich.

Viele Bauherren berichten, dass sie im Nachhinein froh waren, den Technikraum großzügiger geplant zu haben. Der Platz wird nicht verschenkt – er schafft Komfort und Flexibilität. Lieber etwas mehr Raum als später Platznot.

Technikraum clever planen: Unsere Tipps

Den perfekten Technikraum gibt es nicht, aber mit ein paar Faustregeln kommst du ihm ziemlich nah:

  • Plane mindestens 8–10 m² ein – mehr, wenn du aufrüsten willst
  • Denke an ausreichend Platz rund um die Geräte
  • Lege früh fest, welche Technik du brauchst – und was noch kommen könnte
  • Berücksichtige auch Belüftung, Schallschutz und Licht
  • Lass dir bei der Grundrissplanung Spielraum für zusätzliche Anschlüsse
  • Denk an die Zukunft – vielleicht willst du in 10 Jahren ein E-Auto laden oder eine Wärmepumpe nachrüsten

Viele dieser Punkte klingen banal – aber sie entscheiden darüber, ob dein Technikraum später ein Ort für Stress oder für smarte Haustechnik wird.

Gute Fragen, ehrliche Antworten

Muss der Technikraum im Keller sein?

Nein – er kann auch im Erdgeschoss oder in einem Abstellraum liegen. Wichtig ist nur: gute Belüftung, keine hohe Feuchtigkeit und einfacher Zugang.

Kann ich den Technikraum verkleinern, wenn ich wenig Technik habe?

In der Theorie ja. Aber auch einfache Technik braucht Platz. Und was heute wenig erscheint, kann morgen schon Standard sein – siehe PV oder E-Mobilität.

Was kostet ein gut geplanter Technikraum?

Zwischen 10.000 und 25.000 Euro – je nach Größe und Ausstattung. Je mehr Geräte und Technik, desto höher der Preis. Aber es lohnt sich langfristig.

Brauche ich einen eigenen Technikraum bei einer Luftwärmepumpe?

Unbedingt! Auch wenn die Wärmepumpe außen steht: Steuerung, Sicherung, Pufferspeicher und Anschlüsse brauchen Platz im Inneren.

Wie verhindere ich, dass der Raum zu warm wird?

Achte auf gute Belüftung und ausreichend Platz um die Geräte. Fenster helfen, sind aber nicht zwingend notwendig. Auch isolierte Türen sind sinnvoll.

Wie sieht ein idealer Grundriss für den Technikraum aus?

Rechteckig, mit Zugang zu allen Seiten. Geräte entlang der Wand, freie Fläche in der Mitte. Fenster, Licht, Steckdosen und Übersicht sind Trumpf.

Schreibe einen Kommentar